Blogeinträge aus der Kategorie: Radio
04.11.20
Mit Abstand die besten Preisträger! Die BLM-Preisverleihung in Zeiten von Corona
Eine der traditionsreichsten Veranstaltungen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ist seit 33 Jahren die Verleihung der Hörfunk- und Lokalfernsehpreise: Die besten Beiträge im Radio oder Lokalt-TV in Bayern werden dort einmal im Jahr feierlich ausgezeichnet. Normalerweise in Nürnberg, auf einer großen Bühne bei den Lokalrundfunktagen und mit vielen hundert Zuschauern. Im Corona-Jahr 2020 ist alles anders: kein Live-Publikum, keine große Bühnenshow, dafür strenge Abstandsregeln und Mund-Nasenschutz – nicht die besten Vorrausetzungen für eine Preisverleihung im Rahmen der Medientage München, die dann doch denkwürdig wurde.
26.10.20
Medien in der Corona-Krise: Tendenz 2.20 erschienen
Die Corona-Pandemie hat das Alltags- und Berufsleben nach wie vor fest im Griff. Mit den Auswirkungen auf die Medienbranche beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe des Tendenz-Magazins. Die Krise bedeutet für die Medienunternehmen nicht nur eine wirtschaftliche Herausforderung, sondern auch eine Chance, das Kreativ- und Innovationspotenzial auszuschöpfen. „Kreativ“ im Aufbau von Mythen sind auch die Verschwörungstheoretiker. Giulia Silberberger, Geschäftsführerin von „Der goldene Aluhut“, sieht in der Tendenz 2.20 nur einen Weg, dem zu begegnen: das Vertrauen in den seriösen Journalismus zu stärken.
21.10.20
Corona-Bundeshilfen für privaten Hörfunk
Seit dem Ausbruch von Corona sind den privaten Radiosendern Umsätze aus dem Offline- und Onlinegeschäft weggebrochen. Gelder aus dem Bundesprogramm „Neustart Kultur“ sollen jetzt helfen, die finanziellen Auswirkungen der Pandemie weiter abzufedern.
09.10.20
Audiowelt in Bewegung – Highlights bei den MTM 2020
Auswirkungen von Corona, neue Player, Innovationen – und ein bisschen Magie: Das sind die aktuellen Themen bei den Audiopanels der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien am 28. und 30. Oktober auf den digitalen MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2020.
05.10.20
2. DAB-Bundesmultiplex startet: Meilenstein für das terrestrische Digitalradio
Mehr Vielfalt, tolles Klangerlebnis – und das für die ganze Republik: Endlich ist der zweite bundesweite DAB+-Multiplex da. Plattformbetreiber Antenne Deutschland schickt von München-Garching aus bis zu 16 neue nationale Radioprogramme an den Start, von denen die Hälfte in Bayern produziert werden. Ein Turbo für die Entwicklung von DAB+ und die Weiterentwicklung des Radiomarktes. Und nicht zuletzt auch eine Bestätigung des DAB+-Fahrplans von Freistaat und Landeszentrale. Auch die neuen regionalisierten Zahlen aus dem Digitalisierungsbericht Audio der Medienanstalten bestätigen den bayerischen Weg für das terrestrische Digitalradio.