18.07
Früh übt sich! Das BLM Volo Camp „Mobile Reporting“ in Nürnberg
Beim BLM Volo Camp „Mobile Reporting“ haben 10 Radio- und TV-Volontäre das Produzieren und Schneiden von Beiträgen mit dem Smartphone ausprobiert. Die Ergebnisse aus Nürnberg mit Bürgermeister Dr. Ulrich Maly und aus dem Germanischen Nationalmuseum hat unsere Autorin hier zusammengetragen.
Oft passieren Ereignisse ganz unerwartet beim BLM Volo Camp
Der natürliche Reflex des Journalisten ist es, über Ereignisse zu berichten. Und oft passieren diese ganz unerwartet, z.B. nach Feierabend oder am Wochenende. Nur hat man dann meist weder ein Kamera-Team noch ein Aufnahmegerät dabei. Aber das Smartphone steckt immer in der Hosentasche und ist sofort einsatzbereit. Man kann sogar ein komplettes Interview mit Nürnbergs Oberbürgermeister drehen und sendefertig schneiden.
Begleitet wurde das Team aus 10 Radio- und TV-Volontären aus Bayern dabei von Dozent Markus Othmer (u.a. ARD) und dem Team von afk tv.
Erste BLM Volo Camp Challenge: Nürnbergs Oberbürgermeister mit dem Smartphone interviewen
Um 10:30 Uhr waren die Volontäre mit Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly in seinem Büro verabredet. Die Volontäre interviewten den Oberbürgermeister, der geduldig und entspannt jedes Selfie-Stick-Interview über sich ergehen ließ. Dabei wurde das komplette Büro mit allen Sitzgelegenheiten in Beschlag genommen. Auch der Schreibtisch des Oberbürgermeisters musste für ein Interview herhalten. Sein erstes Mobile Reporting-Interview hinter dem Schreibtisch, sagte der Oberbürgermeister anschließend.
Zweite BLM Volo Camp Challenge: Die „wahre Geschichte“ der Lokalrundfunktage erzählen
Für die zweite Mobile-Reporting-Übung machte das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg extra für die Volontäre seine Pforten auf. Nach einer Sonderführung durch das Museum drehten die Volontäre anlässlich des 25. Jubiläums der Lokalrundfunktage die „wahre Geschichte“ der Lokalrundfunktage. Dabei kamen verschiedene Exponate des Museums zum Einsatz, wie der Landauer Altar von Albrecht Dürer, ursprünglich der erste Fernseher, oder die Frankfurter Küche, die kurzerhand zur „Fränkischen Küche“ umbenannt und zum Schauplatz der ersten Lokalrundfunktage erklärt wurde.
Bis zum Abend wurden die mit dem Smartphone gedrehten Interviews und Geschichten mit Unterstützung des Teams von afk tv geschnitten und fertig produziert.
Sie wurden am nächsten Tag bei der Verleihung der BLM-Preise gezeigt.
Und wie fanden die Volos das BLM Volo Camp?
– Bitte Doppelklicken auf die Fotos zum Lesen der Zitate –